Ein Konzept im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie
„T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“
Bundesanzeiger vom 17.05.2021
Area!L
Unter Area!L haben sich die regionalen Kräfte der Metropolregion Leipzig und den angrenzenden Mittelzentren zusammengeschlossen, um die vor Ort anstehenden Herausforderungen durch den Struktur-, Energie- und Klimawandel gemeinsam und aufeinander abgestimmt zu meistern.
Wir verstehen uns als offenes und wachsendes Netzwerk verbunden durch das Ziel, unsere Region in seiner Gesamtheit zu einer lebenswerten Heimat und einem Anziehungspunkt für Neuansiedlungen für Unternehmen und Familien weiter zu entwickeln.
Dabei setzen wir auf die Kombination der Leipziger Forschungskompetenz mit der regionalen Wirtschaftskompetenz, der innovativen Startup-Szene und den kommunalen Infrastrukturen als Reallabor unter Einbindung lokaler politischer (Bürger-)Initiativen.
Lernen Sie uns beim ersten Get-together kennen!
RCI Neujahrsempfang | 10.-11. Februar 2022, Leipzig
Warum haben wir uns zusammengeschlossen?
➤ Wir denken, dass die Personen Probleme am besten lösen können, die direkt davon betroffen sind.
➤ Wir glauben an die Wissenschaft und die Macherqualitäten unserer Wirtschaft.
➤ Wir wissen, dass wir schneller handeln müssen ohne Aktionismus.
➤ Einzelinitiativen kommen erst durch ihre Einbettung ins große Ganze zur Entfaltung.
➤ Wenn wir unsere Energien bündeln, können wir gemeinsam mehr erreichen.
Wie gehen wir vor?
➤ Wir bilden eine Plattform, welche sich aus dem Struktur- und Klimawandel ergebende Bedarfe bündelt und Lösungsansätze aufeinander abgestimmt und mit regionalen Kräften zeitnah entwickelt und umsetzt.
➤ Dies unter Einbeziehung unserer regionalen Spitzenforschung und Nutzung von Synergieeffekten aus unterschiedlichen Forschungsbereichen.
➤ Hierzu verbinden wir die Kräfte Leipzigs mit den Kräften der umgebenden Mittelzentren und nutzen deren Infrastruktur als Reallabor.
➤ Wir verbinden unsere Netzwerke zur Erhöhung der Schlagkraft.
➤ Die daraus entstehenden Innovationen stellen wir weltweit zur Verfügung.
Was macht uns besonders?
➤ Das physische Zentrum Area!L City und seine virtuelle Plattform dienen als Begegnungsstätte und Zukunftsraum. Wir dürfen mit Visionen und Innovationen nicht erst in Berührung kommen, wenn sie marktfähig sind. Wir müssen schon während ihrer Entstehung damit auseinandersetzen können und dürfen. Frühzeitige Einbindung, Erleben und Erfahrung wecken Neugier und nehmen Ängste und Vorbehalte.
➤ Wir verbessern die Möglichkeiten zur Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und KMUs durch Kompetenz-Transparenz und gegenseitigem Öffnen unserer F&E-Infrastrukturen.
➤ Wir verkürzen Projektlaufzeiten mithilfe von Blockchain- und Prozessinnovationen und der Errichtung einer eigenen Forschungsfinanzierung.
➤ Wir nehmen den Pulsschlag unserer Stadt auf und entwickeln eine themenspezifische Wissensmesse zu Innovationen und Patenten.
➤ Wir verstehen uns als sich stets entwickelndes, lernendes agiles Netzwerk, das innovative neue Produkte und Geschäftsmodelle hervorbringt.
Grundprinzipien
In unserem Tun richten wir uns an unseren Grundwerten aus, welche sich in den Inhalten, dem startenden Netzwerk, den geplanten Transferformaten und Projekten widerspiegeln:
responsive – sustainable – smart.
responsive | Gezieltes Einholen von Problemstellungen aus den Zielgruppen, aktiven Einbindungsschleifen und Förderung eines disruptiven Diskurses.
sustainable | CO2-Neutralität, Langlebigkeit, nachwachsenden Ressourcen und zukunftstauglichen Konzepten.
smart | Digitalisierung und angewandter KI: Eröffnung eines neuen Forschungsfeldes durch die interdisziplinäre Kombination klassischer Forschung mit Impulsen aus Digitalisierung, KI und Smart Bio Materials.
Die Intitiative
Entstanden ist die Initiative aus dem Streben des Forschungsverbundes des Smart Infrastructure Hub (RCI), das dort gebündelte wissenschaftliche KnowHow vor Ort einzusetzen. Die Zielsetzung ergänzt die Digital Hub Initiative und erweitert die regionalen Kooperationen gezielt und systematisch in Richtung Wirtschaft und Kommunen.

Mit der Förderung des BMBF unter der Förderrichtlinie „T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“ (Bundesanzeiger vom 17.05.2021) zur Entwicklung neuartiger Transferinstrumente würde dem Netzwerk die erforderliche finanzielle Umsetzungskraft verliehen.