Partner

Area!L startet mit folgenden initialen Partnern aus dem Oberzentrum Leipzig vereint mit den umgebenden Mittelzentren in dem Ziel, die Gesam­tregion trotz Strukturwandel als attraktive Wirtschaftsregion und lebenswerte Heimat weiterzu­entwickeln. Wir heißen alle potentiellen Partner und Initiativen willkommen, deren Interessen und Aktivitäten diesem gemeinsamen Ziel dienen.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig vereint seit knapp 30 Jahren praxisorientierte Lehre und anwendungsnahe Forschung. Regionales Alleinstellungsmerkmal der Hochschule ist ihr breites ingenieurwissenschaftlich-technisches Profil. Zusammen mit den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Kultur bietet die HTWK Leipzig an ihren sechs Fakultäten ein vielfältiges Lehr- und Forschungsangebot.

Die Universität Leipzig wurde 1409 gegründet und gehört zu den forschungsstarken medizinführenden Universitäten in Deutschland. Sie bietet eine einzigartige Fächervielfalt von Geistes- und Sozialwissenschaften, Natur- und Lebenswissenschaften.

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig vereint seit knapp 30 Jahren Das Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ) ist eines der weltweit führenden For­schungszentren im Bereich der Umweltforschung. Angesichts des globalen Wandels eint die MitarbeiterInnen des UFZ das Ziel, auf der Grundlage exzellenter Forschung Wege zur Ver­einbarkeit einer gesunden Umwelt mit der gesellschaftlichen Entwicklung aufzuzei­gen.

Das Fraunhofer IMW hat mit seiner angewandten, sozioökonomischen Forschung und Er­fah­rung für die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Lösungen für die Herausforderun­gen der Globalisierung das Leistungsangebot Internationalisierung und Wissensökonomie aufgebaut. Die WissenschaftlerInnen am Fraunhofer IMW erforschen und entwickeln Stra­tegien, Struktu­ren, Prozesse und Instrumente: für den Transfer von Wissen und Technolo­gien zwischen Or­ganisationen, das Umsetzen von Wissen in Innovation und das Verstehen und Gestalten der zugehörigen Rahmenbedingungen.

Als An-Institut der Universität Leipzig erschließt das Institut für angewandte Informatik (InfAI) die Kompetenzen von mehr als 100 Fachwissenschaftlern in der Angewandten In­formatik und bündelt die Expertisen von über 20 Professoren der Informatik und Wirt­schaftsinformatik im mitteldeutschen Raum. Das Institut repräsentiert in seiner Kompetenz die meisten Gebiete der angewandten Informatik, speziell der angewandten Softwaretech­nik. Schwerpunkte sind dabei betriebliche und überbetriebliche Informationssysteme, ge­schäftsorientierte und privatkun­denorientierte Webapplikationen, Big Data, Smart Data, Se­mantische Technologien, Sys­temintegration sowie Softwaretechnik speziell für die Dienst­leistungsindustrie.

Das Research Center Sustainable and Smart Infrastructure (RCI) ist der Forschungs-ver­bund der Leipziger Hochschulen Universität Leipzig, HTWK Leipzig und HHL und bil­det die dritte Säule des Smart Infrastructure Hub. Unter dem RCI vernetzen sich als Teil des Smart Infrastructure Hubs 42 führende Leipziger WissenschaftlerInnen, um gemeinsam nachhaltige Smart Infrastructure Lösungen zu erschaffen. Hierzu verschmelzen innerhalb des RCIs klas­sische Infrastrukturforschung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz zu den gemeinsamen Forschungsfeldern Smart City, Energy und eHealth.

Thematischer Fokus des b-ACTmatter Interfakultären Transferzentrums für bioaktive Materie an der Universität Leipzig sind nachhaltige, adaptive, regenerierbare und evolvier­bare biohybrider Materialien mit „intelligenten“ optischen, elektrischen und mechanischen Eigen­schaften im Bereich Biosensorik, mikrofluidische Systeme und schaltbare Polymere. Die enge Ankopplung an anwendungsorientierte und Grundlagenforschung aus Bereichen der Biotech­nologie, Biomedizin und smarte Materialien der Universität Leipzig ermöglicht deren Weiter­entwicklung zu anwendungsreifen Technologien sowie ersten Prototypen und Produktentwick­lungen gemeinsam mit Industriepartnern.

Das FLEX Forschungszentrum ist eine Forschergruppe der HTWK Leipzig im Bereich des Bauwesens. Unsere Schwerpunkte liegen in der Entwicklung digitaler Werkzeuge für materialeffiziente, gekrümmte Konstruktionen mit individueller Geometrie und deren Prototypenbau.

Eine nahe Anbindung hat Area!L an das Gründernetzwerk der Hochschulen und For­schungs­einrichtungen in Leipzig, hauptsächlich getragen von den Inkubatoren SMILE (Uni­versität Leipzig), Startbahn 13 (HTWK), Digital Space (HHL) und dem Gründerbüro des UFZ. Diese Inkubatoren sensibilisieren innerhalb der jeweiligen Hochschule für Unterneh­mensgründun­gen und unterstützen Gründerteams mit Beratung, Coaching und Mentoring systematisch von der Ideenformulierung und Finanzierung bis zur Unternehmensgründung.

Mit dem Smart Infrastructure Hub gehört Leipzig zu einem der 12 Standorte der Digital Hub Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Initiative basiert auf der Er­kenntnis, dass Gründerregionen immer dann international erfolgreich sind, wenn drei Ele­mente regional vernetzt zusammenarbeiten: eine kreative Gründerszene, finanzstarke Unter­nehmen und eine international anerkannte Spitzenforschung. Das SpinLab kon­zentriert sich daher auf die Förderung von Startups im Themenbereich Smart Infrastructure, gestützt vom Smart Infrastructure Venture Capital Fonds.

Die Industrie- und Handelskammer IHK übernimmt für ihre etwa 67 000 Mitgliedsunter­neh­men und ca. 350 Unternehmerinnen und Unternehmer, die sich als Vertreter ihrer Region und Branche in den IHK-Gremien engagieren, die Interessenvertretung, hoheitliche Aufgaben und Services für die gewerbliche Wirtschaft in der Stadt Leipzig sowie den Land­kreisen Nordsach­sen und Leipzig.

Die Handwerkskammer zu Leipzig HWK vertritt die wirtschaftspolitischen Gesamt-interessen ihrer zirka 12.000 Mitgliedsunternehmen mit 90.000 Beschäftigten und 3.500 Lehrlingen. Sie ist Anlaufstelle für alle unternehmerischen Anliegen des Handwerks, von Unter­nehmensgründung über Unternehmensentwicklung bis zur Unternehmenssicherung und -nachfolge.

Das Netzwerk Energie & Umwelt (Neu e.V.) ist für seine über 60 Akteure der Energie- und Umwelttechnik-Branche eine aktive Plattform in der Region Leipzig, um gemeinsame Ideen, Projekte und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen.

Der Wirtschafts-Club Leipzig e.V. (WCL) ist eine politisch und religiös unabhängige Ver­eini­gung von in Industrie, Handel, Wissenschaft, Kunst und Politik Tätigen mit dem vorran­gigen Ziel, die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung in Mitteldeutschland zu fördern.

Die Stadt Leipzig hier repräsentiert durch das Amt für Wirtschaftsförderung, das Referat Digitale Stadt und das Referat für Nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz verfolgt mit ihrem Integrierten Stadtentwicklungskonzept unter anderem die Ziele, die Leipziger Wettbewerbsfähigkeit und Internationalität zu stärken. Für das hier beschriebene Vorhaben relevant sind diese Ziele und die mit dem Stadtentwicklungskonzept verbundenen städtischen Handlungsschwerpunkte der Entwicklung von positiven Rahmenbedingungen für qualifizierte Arbeitsplätze, einem attraktivem Umfeld für Innovation, Gründer und Fachkräfte, einer vielfältigen und stabilen Wirtschaftsstruktur, einer leistungsfähigen technischen Infrastruktur, der Vernetzung von Bildung,Forschung und Wirtschaft, interdisziplinärer Wissenschaft und exzellenter Forschung, Globalem Denken, lokal verantwortlichem Handeln, einer vorsorgenden Klima- und Energiestrategie sowie des Erhalts und der Verbesserung der Umweltqualität. Aus allen diesen Handlungsschwerpunkten ergeben sich städtische Maßnahmen und Aktivitäten, die mit dem vorliegenden Projekt verbunden werden können.

Der Landkreis Leipzig ist vom Strukturwandel in der Braunkohlewirtschaft besonders be­trof­fen. Im Kernraum des Mitteldeutschen Reviers (Landkreis Leipzig und Burgenlandkreis) sind aktuell 2.500 Beschäftigte direkt in der Braunkohlewirtschaft beschäftigt. Weitere 2.500 Be­schäftigte sind in Zuliefer- Dienstleistungs- und Servicebetrieben Teil der weiteren Wert­schöp­fungskette der Braunkohleindustrie. Darüber hinaus ist der Landkreis Leipzig ein wesent­licher Akteur im Bereich des Investitionsstärkungsgesetzes Kohleregionen und damit wichtiger Entscheider für öffentliche Investitionen.

Die Invest Region Leipzig bietet als Ansiedlungs- und Akquisitionsagentur für die Wirt­schafts­region Leipzig in- wie ausländischen Unternehmen den Zugang zur Wirtschaftsre­gion Leipzig durch enge Kooperation, starke Vernetzung mit dem wirtschaftlichen Umfeld, bilateralen Infor­mationsaustausch mit den regionalen Wirtschaftsförderern und die Umset­zung gemeinsamer Projekte.

Die Tilia GmbH unterstützt Stadtwerke, Kommunen, Industrieunternehmen, Ver- und Ent­sor­gungsunternehmen als Umsetzungspartner bei der Erarbeitung von Strategien, bei der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, bei der Konzeptentwicklung für nachhaltige und effi­zi­ente Infrastruktur und bei der Entwicklung neuer und innovativer Lösungen.

Die agentur für innovationsförderung und technologietransfer gmbh leipzig unterstützt Unternehmen bei Produkt- und Dienstleistungsinnovationen von der ldee bis zum erfolgreichen Markteintritt und auch bei allen anderen strategischen Unternehmensvorhaben, u.a. Aufbau und Weiterentwicklung von Managementsystemen, Nachhaltigkeitsstrategien und lnvestitionen. Die AGIL ist ein autorisiertes Beratungsunternehmen für,,go-inno“ und mit den Leistungen des Patentinformationszentrum Leipzig Partner des DPMA. lm Enterprise Europe Network Sachsen agiert sie als Konsortialführer.

Die RKW Architektur + ist ein Architekturbüro mit Planungsschwerpunkten in den Bereichen Städtebau, Wohnungs-, Verwaltungs- und Bürobau sowie Schul-, Hochschul- und Sportbau – sei es im Neubau, oder auch
im Bestand. Die Erschließung und Verknüpfung immer neuer Kompetenzfelder ist die Grundlage ihrer Leistungsfähigkeit. Sie sind daher in allen Feldern der Architektur, lnnenarchitektur und des Städtebaus tätig und
legen großen Wert auf die Erarbeitung innovativer, integrativer und nachhaltiger Konzepte.

Die Mission der PRIMONO Group lautet, innerhalb der kommenden Jahre einer der be­deu­tendsten deutschen Bestandsentwickler mit dem Fokus „innovatives nachhaltiges Bauen“ zu sein. Das Handeln basiert auf den Sustainable Development Goals (SDG) und unterstützt den EU-Aktions-Plan „Green Deal“, der den Umbau der Wirtschaft hin zu einer nachhaltigen und dekarbonisier­ten Arbeitsweise vorsieht.

Communisystems ist tatig in der IT-Branche und ist wegweisender Dienstleister fur die digitale Transformation insbesondere auch im offentlichen non-profit Bereich. Durch energiesparende und umweltschonende Technologien werden nachhaltige Losungen der Digitalisierung z.B. den Managed Workplace fur den „anywhere worker“ angeboten.

Die BGD ECOSAX GmbH (BGD) bietet komplexe Dienstleistungen im Bereich des Boden-, Grundwasser- und Oberflächengewässer-Managements an und kann auf Erfahrungen aus ca. 25 Jahren Geschäftstätigkeit zurückgreifen. Das integrierte Prozesslabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 für „ausgewählte mikrobiologische, physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen, Versuche zur Ermittlung von Migrationsparametern für den Boden- und Grundwasserbereich und zur Sickerwasserprognose sowie Probenahmen von Grund- und Oberflächenwässern und Sedimenten und Böden” akkreditiert. Bundesweit ist es das einzige Labor, welches für die Ermittlung von Migrations- und Prozessparametern akkreditiert ist. Die BGD arbeitete bereits an verschiedenen Forschungsprojekten und ist aktiver Partner bei der Entwicklung von neuen Untersuchungsmethoden. Die BGD verfügt über umfangreiche Erfahrungen und Möglichkeiten im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung. Darüber hinaus ist die BGD im Besitz spezieller Technik für Probennahme und laborative Prozessuntersuchungen.

Die Ebee Smart Technologies GmbH ist spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Software und Hardware für Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Das Unternehmen wurde 2011 in Berlin gegründet, ist seti 2018 Teil der Bender Group und entwickelt kostengünstige AC-Ladeinfrastruktur für den öffentlichen und halböffentlichen Raum, die leicht integrierbar und an alle relevanten Normen angepasst werden kann. Der Kern der Entwicklungarbeit von ebee sind AC-Ladesysteme sowie, gemeinsam mit der Bender GmbH Co KG, elektronische Ladungsregler, die innerhalb des eigenen Ladepunkts eingesetzt werden, aber auch erfolgreich und vielfach in die Ladesysteme anderer namhafter Hersteller integriert wird.

Seit mehr als 30 Jahren beliefert die HiSS Diagnostics ihre Kunden mit hochqualitativen IVD und Life Science Produkten von ausgewählten Lieferanten aus der ganzen Welt. In den letzten 10 Jahren hat sich als Schwerpunkt ihres Portfolios modernste Lösungen für die Onkologie und Molekularbiologie (NGS, Liquid Biopsie) gebildet.

Die anvajo GmbH ist ein in Dresden ansässiges Technologieunternehmen, das innovative Lösungen zur Analyse von Flüssigkeiten entwickelt, herstellt und verkauft. Unser interdisziplinäres Team arbeitet mit Begeisterung an der weltweit kompaktesten Universalplattform für Flüssigkeitsanalysen, dem „fluidlab“. Es besteht aus dem Gerät selbst, einer Software-Suite und multifunktionalen Probenträgern.
Das System des „fluidlabs“ basiert auf progressiven Technologien wie holografischer Mikroskopie, Machine-Learning-gestützter Bildanalyse, Mobile Embedded Hardware, funktionsintegrierter Optik und meso- und mikrofluidischen Probenträgern. Seit August 2019 laufen Produktion und Verkauf des ersten vollständig auf dem „fluidlab“ basierenden Serienprodukts – eine Point-of-Care-Testing-Lösung im Kundenauftrag eines führenden Unternehmens aus der Veterinärmedizin.