_1_ Area!L Connect

Area!L Connect schafft die smarte virtuelle Community Plattform für interaktive Infor­mation, Netzwerken und Kooperation und bietet eine technische Plattform für die geplanten Evaluationsmethoden, die zu einer virtuellen Wissensmesse bis hin zu einer Handelsplattform für Innovationen und Patente erweiterbar ist.

Geplante Laufzeit: 10/2022 bis 09/2025
Geplantes Budget (Förderperiode 1):  964.000 €
Davon Fördermittel: 80%
Partner Forschung: Institut für Angewandte Informatik e.V. (InfAI)
Partner KMU: Communisystems-Care GmbH

Ziel

Um die im Projektvorhaben Area!L geplanten Transferformate zu organisieren, weitergehende Informationen zu transfergeeigneten Forschungsergebnissen niederschwellig und jederzeit verfügbar darzustellen und die Vernetzung von Forschungs- und Praxispartnern effizient voranzutreiben, ist eine zentrale digitale Plattform sowohl als Verwaltungsanwendung für die interne Administration / den Lenkungsbereich, als auch als Anlaufpunkt und webbasierte Anwendungsschnittstelle für die externen Nutzenden für alle Arten von Transferaktivitäten vorgesehen.

Hierbei sind u.a. innovative Formen der digital-unterstützten Wissensvermittlung für spezifische Anwendungsdomänen sowie domänenübergreifende Themenschwerpunkte z. B. durch das webbasierte und nutzerübergreifende Interagieren und Ausprobieren/Testen von Forschungsergebnissen in verschiedenen realen sowie virtuellen Laboren hinsichtlich ihrer Eignung im Transferkontext zu untersuchen und umzusetzen. Dieses Teilvorhaben zielt somit auf die konzeptionelle Erforschung und Detailplanung funktionaler Teilkomponenten der Area!L-Connect-Plattform, deren technische Umsetzung und ihren Betrieb sowie deren sukzessiven Ausbau.

Vorgesehene Plattform-Funktionsbereiche

Veranstaltungsmanagement

Für die in Präsenz als auch online stattfindenden Transferveranstaltungen, bspw. Leipzig Innovativ, stellt die Webplattform Area!L Connect bereit:
1. Verwaltung von Veranstaltungsinformationen,
2. Teilnehmendenanmeldung,
3. Einstiegspunkt Online-Teilnahme.

Daneben sind weitere Plattformkomponenten als digitale Infrastruktur für die Nutzendeninteraktion sowie die Verwaltung/Zusammenführung der Transferaktivitäten vorgesehen.

Wissensportal

Themenräume stellen als „Wissensmesse“ transferrelevante regionale und internationale Forschungsergebnisse – wie bspw. Anwendungspotenziale, Funktionsweisen, Gestaltungsvarianten – dauerhaft bereit.

Im Themenraum „Sensorbasierte Datenanalyse“ würden bspw. Interessenten virtuelle und durch Kamerasysteme unterstützte „reale“ Rundgänge bzw. Schulungen in existierenden Smart-Logistics- und Smart-Energy-Laboren durchführen (Verbindung zu „Area!L City“). Hierbei könnten sie
1. domänenspezifische Geräte, wie Lastenfahrräder, mit koppelbaren Sensor- und Datenauslesesystemen erleben,
2. geeignete Datenanalyseverfahren und -software selbst ausprobieren, und
3. Visualisierungsalternativen und Anwendungspotenziale für erstellte Analyseergebnisse kennenlernen.

Flankierend sind Forscher, Institutionen, Projekte, Labore (mit interaktiver Karte) und Patente (Schnittstelle zum Teilprojekt „IP on Blockchain“) darzustellen und Eingabedialoge zur Übermittlung dieser Informationen durch Plattformnutzende einzuplanen.

Themenspezifische Blogs, Videos (zu Schulungen) und Förderinformationen („Area!L Finance“) runden den Bereich ab.

Vernetzung

Hierbei sind Vernetzungsfunktionen analog LinkedIn und Diskussionsforen bereitzustellen.

Projektmanagement

Für aus dieser Initiative heraus entstehende Transferprojekte sollen plattformbasierte Projektkoordinationsfunktionen nutzbar sein (z. B. Aufgabenverwaltung, Kommunikation (z. B. Chats), Dokumentenmanagement).

Marketing

Zur Verwaltung von Kontakten (z. B. Unternehmen) sind entsprechende CRM-Funktionen, und weiterhin Funktionen zur Unterstützung/Verwaltung/quantitativen Messung von Presse- und Newsmeldungen, Newslettern und Social-Media-Kampagnen bereitzustellen.

Open Data

Für Forschungs- und Anwendungsprojekte (z. B. Wetterdaten für eine App-Entwicklung) soll dieser Bereich eine Übersicht zu Open-Data-Plattformen mit entsprechenden Charakterisierungen (z. B. Themenschwerpunkt der Daten) und Hinweisen für die Datenintegration (z. B. Schnittstellen) bieten. Auch sollen durch die eigene Community erzeugte Daten abrufbar sein.

Technologiescouting

Unterstützt die Ergebnisverwaltung von (manuellen) Technologierecherchen, automatisierbare Scouting-Funktionen (z. B. Webseitenauslese) sowie automatisierbare Funktionen zur Verteilung von Inhalten in andere Plattformen.

Lenkungsbereich

Adressiert die Durchführung von Befragungen innerhalb des Netzwerks als Basis für Anpassungsmaßnahmen sowie die Anwendung von Kreativitätstechniken (z. B. Design Thinking) zur (Weiter-)Entwicklung von Transferformaten.

Zusammenspiel des Projektteams

Die Funktionsbereiche bilden den angestrebten Funktionsumfang der Plattform ab. Einzelne Bausteine davon sind in den ersten drei Projektjahren konzeptionell und forschungsbegleitet zu entwickeln und technisch umzusetzen, wobei die Vorhaben in AP3 und 4 für vier Labore umzusetzen sind.

Im Projekt würde der Partner InfAI vornehmlich die eher forschungsintensiven Themen wie Gestaltung des Wissensportals, Interaktion in den Laboren, Darstellung und Interaktion bezüglich transfergeeigneter Projektergebnisse, Datenschutz und Open-Data-Einsatz übernehmen.

Die Communisystems wäre auf Basis Ihrer Erfahrungen schwerpunktmäßig für die Themen Hosting, Veranstaltungsmanagement, Marketing und Projektmanagement für Transferprojekte zuständig.

Zukünftiger Ausbau der Area!L-Connect-Plattform

➤ Ausbau zu einer virtuellen Handelsbörse für Innovationen und Patente aus den Themenräumen
➤ Einbindung weiterer Labore
➤ Darstellung von Förderprogrammen für den Know-how-Transfer
➤ Darstellung von Weiterbildungsangeboten
➤ Automatisierbare Scouting-Funktionen für die Technologierecherche
➤ Automatisierbare Funktionen zur Verteilung von Inhalten in andere Wissensplattformen
➤ Interaktive Karte zur geografischen Verortung von Forschungs- und Wissenstransferpartnern sowie Laboren
➤ Einbindung von Kreativtechniken zur Unterstützung bei der (Weiter-)Entwicklung von Transferformaten
➤ Eigene Infrastruktur zu Bereitstellung von Open Data
➤ Potenziale Monetarisierung von Transferleistungen