_2_ Area!L City

Area!L City schafft den physischen smarten Raum für die punktuelle Kooperation aller Zielgruppen und macht aufbauend auf bestehenden Living Labs der Hochschulen aktuelle Forschung sicht- und erfahrbar. Area!L City wird als Leuchtturm zum touristischen Anzie­hungspunkt und zum physischen Zentrum der Wissensmesse.

Geplante Laufzeit: 10/2022 bis 09/2025
Geplantes Budget (Förderperiode 1): 760.000 € – Gestaltung und Konzeptentwicklung
Davon Fördermittel: 100%
Projektpartner: Stadt Leipzig
Partner Forschung: HTWK Flex Forschungszentrum
Partner KMU: RKW Architektur +, Primono Group

Ziel

Die Area!L City ist als Reallabor-Architektur und sichtbare Transferanlaufstelle das räumlich-physische Herzstück des Area!L-Projekts.

Das ihm zugrundeliegende Gebäudekonzept antizipiert die Anforderungen einer sich beschleunigt verändernden Gesellschaft und Wissenschaftswelt. In seiner Konstruktion werden  technologische Entwicklungen prototypisch umgesetzt, die insbesondere den viel zu hohen Ressourcenverbrauch und die ebenso überproportionalen Kohlendioxidemissionen am Bau signifikant verringern. Darüber hinaus ist die Area!L City konzeptionell darauf ausgerichtet, im Betrieb maximale räumliche und inhaltliche Nutzungsflexibilität bei minimalen Betriebskosten zu ermöglichen. Am Ende der Nutzung soll das Gebäude so rückgebaut werden können, dass seine konstruktiven und ausrüstungstechnischen Teile vollumfänglich wiederverwendet bzw. in qualitativ hochwertige Stoffkreisläufe eingespeist werden können.

Area!L City schafft eine sichtbare Transferanlaufstelle für Infrastrukturwissen. Sie macht Forschungsinfrastruktur verfügbar, Zukunftsforschung real erleb- und handelbar und gesellschaftliches Umdenken frühzeitig möglich.

Als »Show- und Test-Plattform« neuester Forschung gibt das Gebäude »Reallabor-Formaten« Raum.

Als »Point of Experience« ist es Leuchtturm und Anziehungspunkt für kreative Köpfe aus aller Welt.

Als »Wissensmesse« greift es den »Spirit« der Messestadt Leipzig auf und transformiert ihn in die Zukunft.

Bedeutung des Projektes für das Transfergeschehen im Themenfeld

Die Area!L City ist mehr als ein Forschungs- und Transferzentrum.

Die Area!L City ist ein innovatives Reallabor

» Neue Arbeitsformen für die Forscher, Wirtschaft und Kommune
» Neue Transferansätze
» Erfahrungsraum für Besucher (Zukunftsmuseum)
» Innovative Forschungs- und Experimentierräume
» Neue Optionen der Kommunikation zwischen den verschiedenen Stakeholdern

Die Area!L City ist einsmartes“ Zukunftsgebäude

» Co2 neutral | Baumaterial, Energiekreislauf, Wasserkreislauf, Abfallverwertung, Autarkes Gebäude
» Sicher | Von Datensicherheit über Überwachungsfunktionen/Einbruchssicherheit, Smart Home Steuerung
» Flexibel nutzbar | Modulare Bauweise, ermöglicht Umsetzung und Erproben neuer Arbeitsmodelle

Area!L City

Bezug zum Konzept der T!Raum-Initiative

Eine sichtbare Transferanlaufstelle und physische Begegnungsstätte im Reallabor mit kurzen Wegzeiten ermöglicht:
➤ neue Arbeitsformen für Forscher, Wirtschaft und Kommune
➤ Umsetzung neuer Transferansätze gemäß der Area!L-Vision
➤ Erlebbarmachen neuer Visionen und Technologien und Anregen disruptiver Kommunikation
➤ touristischer Anziehungspunkt mit Leuchtturmcharakter für Bürger, Unternehmer, Politiker und Forscher

Bezug zu anderen Projektskizzen

➤ Durchführungsort der Veranstaltungsformate
➤ Installation Analyselabor für den Area!L Water Monitor
➤ Installation des Connected Mobility Energiemanagementsystems
➤ Showroom für regenerative Wärmesysteme und Datenvisualisierung
➤ Installation eines Smart Apartments mit IoT-Technologien für assistiertes Leben
➤ Verbunden mit Area!L Bildung – Wärmetechniker der Zukunft
➤ Ergänzt durch Area!L Connect als virtuelle Plattform

Einordnung hinsichtlich eigener Vorarbeiten und wichtiger Vorarbeiten Dritter

Die Area!L City gibt aus verschiedenen Richtungen gestarteten Initiativen einen gemeinsamen Ankerpunkt: z.B. dem Digital Campus, der Smart City Challenge, dem geplanten Klima Hub, dem geplanten Innovation Hub (Beratungszentrum für Nachhaltigkeit), dem Primono Denkhaus, den geplanten Transferzentren, Gründerzentren und Co-Working-Spaces in den umgebenden Mittelzentren, den bestehenden Living Labs der Hochschulen und Kompetenzzentren.

Die (vorläufige) Namensgebung orientiert sich an den bewährten Technologiezentren der Stadt Leipzig Media City und BioCity.

Key-Performance-Indicator (KPI)

Die Erfolgsparameter des Projekts (KPIs) entwickeln sich mit der Ausgestaltung der Area!L City und der dezentralen Partneranbindung fort und konzentrieren sich auf Nutzungsgrade und den Erfolgen der darüber realisierten Transfermodule:

➤ Anzahl der Besucher über die verschiedenen Transferformate
➤ Anzahl stattgefundener Veranstaltungen und Workshops
➤ Erfolg der mit dem Visualisieren und Testen von Forschung verbundenen Transferformate
➤ Forschungsbeschleunigungserfolg durch Testrückläufe
➤ Auslastung (und Umsatz) der verschiedenen Raum- und Arbeitsangebote
➤ Auslastung und Umsatz der Smart Mensa (externes Betreiberkonzept zu prüfen)
➤ Ergebnisse der Feedback- und Bedarfserfassungen
➤ Anzahl der neuen Formate und regionalen und internationalen Partnerschaften, die sich durch die Anlaufstelle Area!L City ergeben
➤ Anzahl hervorgegangener Startup-Teams
➤ Anzahl verarbeiteter und gezeigter Innovationen
➤ Erfassung und Bearbeitung nicht bedienbarer Anfragen
➤ Anzahl Projektpool, Patentanfragen, vermarktbare Prototypen und Geschäftsmodelle
➤ regionale und internationale Ausstrahlungskraft und Bekanntheitsgrad
➤ Anzahl Nennung in Presse und Social Media

Beitrag für die Region

➤ Zukunftsorientiertes Forschungs- und Transferzentrum mit Leuchtturmcharakter
➤ Schaffen von Arbeitsplätzen
➤ Anziehungspunkt durch Wissensmesse, offenes Co-Working-Modell und konkrete Anbindung an regionale Forschung für Besuche und Neuansiedlungen

Grober Arbeitsplan und Zusammenarbeit der Partner

Die inhaltlich-strategische Hauptaufgabe des Projekts ist die Entwicklung eines flexiblen, maximal anpassungsfähigen Raumkonzepts für einen zukunftsweisenden Experimentalbau für Forschungsaustausch mit stringenter Fokussierung auf eine nachhaltig Kreislauf gerechte Bauweise im Kontext regionaler Wertschöpfungsketten sowie schnellstmögliche Klimaneutralität. Eine lückenlose digitale Strategie verknüpft dabei den Entwurfs- und Planungsprozess mit einer individualisiert-automatisierten Vorfertigungs- und Montagestrategie. Sie markiert den grundlegenden technologischen Ansatz der maßgeblich anwendungsbezogenen Forschung zur Erreichung der ambitionierten Ziele. Mit dem Projekt soll ein neuer Maßstab für ein ressourcenschonendes Bauen gesetzt werden, welches signifikant über dem Stand der Technik liegt und dauerhaft in Leipzig als Forschungs- und Transferraum, aber auch als Meilenstein der dringend notwendigen „Bauwende“ präsent ist.

Die Integration der bisher in Entwurfs- und Planungsprozessen nur wenig präsenten Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele bedarf einer neuartigen Gesamtstrategie, die anwendungsbezogene Forschung und praktische Umsetzung konvergent verschränkt bzw. verzahnt.

AP 1 | Raumkonzept – Nachhaltigkeit – Klimaneutralität | 5 Monate | RKW 7,5 PM | HTWK 5 PM

Standortanalyse und Machbarkeitsstudie zur Definition von Bedarf und Flächen und als Planungsgrundlage für ein innovatives, zukunftsweisendes, nachhaltiges, anpassungsfähiges Gebäudekonzept; partizipative Einbeziehung aller am Projekt Area!L City Beteiligten, Entwicklung eines Basiskonzepts für eine regional definierte Nachhaltigkeitsstrategie.

AP 2 | Entwerfen im Kontext digitaler Interaktionsmodelle | 9 Monate | RKW 13,5 PM | HTWK 9 PM

Erarbeitung eines (flexiblen, anpassungsfähigen) Raum- und Funktionsprogrammes, aufbauend auf der zuvor erarbeiteten Planungsgrundlage, Erarbeitung eines Betreiberkonzepts zum Anstoß des gewünschten Austauschs, Entwicklung von Lösungen zur konsequenten Abbildung des individuellen Entwurfskonzepts in digitalen Modellen

Entwicklung und Bewertung von Entwurfsvarianten; Berücksichtigung von städtebaulichen, gestalterischen, funktionalen, technischen, wirtschaftlichen, ökologischen, bauphysikalischen, energiewirtschaftlichen, sozialen und öffentlich-rechtlichen Vorgaben und Bedingungen – unter besonderer Beachtung der gehobenen Anforderungen einer klimaneutralen Bauweise sowie einer individualisiert-automatisierten Vorfertigung und Montage, Kostenschätzung im Abgleich mit den finanziellen Rahmenbedingungen;Erstellung eines Terminplans mit den wesentlichen Vorgängen;

AP 3 | Evolution & Selektion (automatisierte Vorfertigung)| 12 Monate | RKW 18 PM | HTWK 12 PM

Transformation der Vorentwurfsplanugnen aus AP 2 für ein zukunftsweisendes Forschungsgebäude auf das Niveau einer Entwurfsplanung, Nachhaltigkeit in der Planung durch maximale Flexibilität der Grundrisse, Strategieentwicklung zur Einsparung der grauen Energie beim Bau des Gebäudes und somit minimaler Dekarbonisierungszeitraum; Ressourceneffizienz durch digitalen Fertigungsprozess; nachhaltige, kreislaufgerechte, ressourcenschonende Konstruktion (Regionale, nachwachsende oder ökologische Baustoffe),  klimaneutrale Gebäudetechnik (CO2-neutraler Betrieb); Objektbeschreibung; Kostenberechnung und Minimierung von Folgekosten, Fortschreiben des Terminplans

AP 4 | Finalisierung Gesamtkonzept &  Genehmigungsplanung | 10 Monate | RKW 15 PM | HTWK 10 PM

Erarbeitung und Zusammenstellung aller für die Genehmigung notwendigen Vorlagen, Nachweise und Planunterlagen, einschl. eventueller Ergänzungen und Anpassungen.

Grundstücksoptionen bestehen über die Stadt Leipzig und die Leipziger Stadtwerke. Optional soll im Rahmen der Machbarkeitsstudie der Umbau eines Bestandsobjektes geprüft werden.

Die Area!L City gibt aus verschiedenen Richtungen gestarteten Initiativen einen gemeinsamen Ankerpunkt. Zur Erarbeitung eines stimmigen Betreiber- und Raumkonzeptes sind daher folgende Partner einzubeziehen und eine (de)zentrale Anbindung zu planen:

➤ Die Hochschulen mit ihrer Lehre + den bereits bestehenden Living Labs: Logistic Living Lab, Smart Farming Lab, ScaDS.AI Living Lab, Energy Lab, HolzBauForschungsZentrum, VisLab
➤ Mittelzentren: inhaltliche dezentrale Anbindung an mobile Labs der Hochschulen (z.B. Projekt EXPRESS der UL zu Digitalisierung der Landwirtschaft) + geplante Transferzentren + Ankerpunkte im ländlichen Raum
➤ Die Kammern bzgl Aus- und Weiterbildung
➤ Politische Initiativen der Stadt Leipzig: z.B. Aufbau des Gründerzentrums Klima Hub + eines Beratungszentrums für Nachhaltigkeit (Referat Klima + Umwelt), Ausbau des Digital Campus (Referat Digitale Stadt)
➤ KMU-Partner wie die Primono Group, die mit dem Einbringen ihres Denkhaus-Konzeptes für klimaneutralen Bau eine Standortentscheidung aus Berlin für Leipzig oder Borsdorf (Anbindung an die HWK) in Betracht zieht
➤ Stadt Leipzig Wirtschaftsförderung zwecks Realisierung des Raumkonzeptes